Datenschutzhinweise zur Sicherheitsschulung
-
Hintergrund
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die datenschutzrechtlichen Verantwortliche gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
-
Anwendungsbereich und Verantwortung
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot von der timpla GmbH (timpla), welche unter der Domain https://www.timpla.eu sowie den verschiedenen Subdomains erreichbar ist.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
timpla GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 10
16225 Eberswalde
E-Mail: datenschutz(at)timpla.eu (@-Zeichen bitte einfügen)
Impressum: https://www.timpla.eu/impressum/ -
Verarbeitung Ihrer Daten
Online-Schulung: Sicherheits-Verhaltensregeln auf dem Betriebsgelände
-
Zweck
Die Online-Schulung zu den Sicherheits-Verhaltensregeln auf dem Betriebsgelände ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle Besucher und Auftragnehmer die geltenden Sicherheitsstandards kennen und einhalten. Dies minimiert das Risiko von Unfällen und Vorfällen, schützt sowohl Personen als auch Unternehmenswerte, und erfüllt gesetzliche Anforderungen an den Arbeitsschutz. Die Schulung vermittelt das notwendige Wissen, um potenzielle Gefahren zu erkennen und angemessen zu reagieren, was die allgemeine Sicherheit auf dem Betriebsgelände erhöht.
-
Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen IP-Adresse, Sprachauswahl, Firmenname und Firmensitz, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und ein Foto für den Besucherausweis gespeichert.
-
Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an die Mitarbeitende von timpla und des Auftragsverarbeiters weitergegeben.
-
Drittstaaten-Datentransfer
Es findet kein Drittstaaten-Transfer statt.
-
Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Die Speicherung erfolgt für ein Jahr ab Ihrem Besuch. Falls Sie innerhalb dieses Jahres erneut vorbeikommen, müssen Sie die Schulung nicht noch einmal absolvieren.
-
RechtsgrundlagenDie Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Rechte der Betroffenen:
-
Sie können bei uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie zu welchen Zwecken verarbeiten und ob wir Ihre Daten an behördliche Kooperationspartner übermittelt haben. (Art. 15 EU DS-GVO)
-
Sie können bei uns die Berichtigung fehlerhafter Angaben zu Ihrer Person verlangen. (Art. 16 EU DS-GVO)
-
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z.B. wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen/die Daten bei uns für den oben angegebenen Zweck nicht mehr benötigt werden und es auch keine gesetzliche Grundlage mehr für die längere Speicherung bei uns gibt. Die Löschung wird dann für die Zukunft wirken. (Art. 17 EU DS-GVO)
-
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bei uns verlangen; die Daten werden dann nicht gelöscht, aber nicht weiter genutzt. (Art. 18 EU DS-GVO)
-
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben, können Sie gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. (Art. 21 EU DS-GVO)
-
Wenn Sie nicht zufrieden mit der Datenverarbeitung bei uns sind, können Sie auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen. (Art. 77 EU DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG)
-
-
Aktueller Stand
August 2024